TwoNav GPS-Geräte von CompeGPS in Kombination mit RasterkartenDie TwoNav GPS-Geräte von CompeGPS können sowohl für die Outdoor- als auch für die Straßennavigation verwendet werden. Besonders erwähnenswert ist, dass sie neben der Darstellung von Vektordaten besonders gut und komfortabel auch mit Rasterkarten umgehen können. Folgende Gerätemodelle sind rasterdatentauglich:
|
![]() aufbereiteten WayOK-Bodenseekarte |
Die Firma CompeGPS bietet für Ihre Produkte (GPS-Geräte, Navigation-Software) eine große Auswahl an fertigen Rasterkarten an. Unter http://www.compegps.de/produkte/karten/ finden Sie eine umfangreiche Auswahl.
Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihre eigenen Papierlandkarten aufzubereiten, so dass sie auf den TwoNav-Geräten bzw. mit dem Navi-Programm CompeGPSLand verwendet werden können.
Kartenbeispiele
- Exotische Karten, die in digitaler Form nicht angeboten werden
- Freizeitkarten, die sich z. B. mit Themen wie Wandern, Radwandern, Mountainbiken, etc. auseinandersetzen
- Motorrad- oder Übersichtskarten mit besonders schönen Fahrstrecken und Sehenswürdigkeiten
- Spezialkarten mit historischen, touristischen, geologischen, etc. Schwerpunkten.
Diese Karten können gescannt georeferenziert, eventuell zusammenmontiert sowie für die GPS-Navigation aufbereitet werden. Dabei müssen die Karten weder registriert noch freigeschaltet werden.
![]() |
Navi-Programm CompeGPSLand mit dem Ausschnitt einer BVA-Radwanderkarte „Ruhrgebiet West“ 1:50000 |
Weitere Informationen zu CompeGPS und TwoNav-GPS-Geräten
- Die Datei einer Rasterkarte darf die Größe von 4 Gigabyte nicht überschreiten. Weitere Größenbeschränkungen für Rasterdaten gibt es nicht. Einzig der zur Verfügung stehende Speicherchip bestimmt die Größe der Karte bzw. wie viele davon Sie speichern können.
- Die TwoNav-Geräte können mit MicroSD-Speicherkarten bis zu 32 GB ausgerüstet werden. Ausnahme ist das Modell „Delta“ mit nur 8 GB laut Herstellerangabe.
Im Schnitt könnten so eine ganze Menge an Rasterdaten auf den externen Speicher abgelegt werden. Sollte unterwegs der Bedarf bestehen, eine andere Rasterkarte zu aktivieren, so können Sie über den GPS-Explorer einfach die aktuelle Karte durch eine andere ersetzen. - Die TwoNav-Geräte unterstützen die 2 Rasterformate ECW und RMAP.
Das ECW-Format können einige GIS-Programme sowie der Global Mapper erzeugen. Mit Programmen wie zum Beispiel „CompeGPSLand“ oder „QuoVadis“ können ECW- oder auch andere Formate angezeigt und zu RMAP umgewandelt werden.
RMAP ist ein eigenes CompeGPS-Rasterformat. Digitale Karten in diesem Format haben eine gute Performance und sind gut zu handhaben. - Sofern Sie Vektorkarten (z. B. routingfähige Straßenkarten) besitzen, können Sie diese mit Rasterdaten überlagern. Die Transparenz der Rasterkarten ist ebenfalls einstellbar.
Unter dem Begriff „Hypermap“ gibt es für Spezialisten noch die Möglichkeit, mehrere Karten verschiedener Maßstäbe zu einer „Hypermap“ zusammenzufassen. Ein vorher definierter Zoombereich für jede Karte bestimmt, welche beim herein und herauszoomen auf dem GPS-Display angezeigt wird.
Wichtige Links
- Die deutschsprachige Internetseite von CompeGPS http://www.compegps.de bietet vielfältige Informationen über GPS-Produkte, Software und Kartenmaterial.
- Auf der Internetseite der Firma Variotek aus Düsseldorf http://www.variotek.de finden Sie neben umfangreichen GPS-Produktbeschreibungen auch Testberichte über Navigationshardware sowie Wissenswertes zu GPS-Software, Stromversorgungen und sonstigem Zubehör.
- Ludger (alias Loudini), bekannt aus den GPS-Foren, stellt sehr interessante und hilfreiche Wissenslektüren über TwoNav-Geräte und CompeGPS-Software zur Verfügung. Auf der Internetseite http://www.twonav-gps.de können Sie seine zusammengetragenen Erfahrungen sowie Tipps und Tricks nachlesen bzw. herunterladen.